Konzepte

Konzept und Kompetenzen

  • Kinder brauchen Menschen, die ihre Stärken sehen und sie in ihrer Selbstständigkeit und Persönlichkeitsbildung stärken –

wir wollen diese Menschen sein!

  • Kinder brauchen Zeit und Raum, um ihre altersgemäßen Lern- und Entwicklungsaufgaben zu meistern –

wir organisieren anregende Lernumgebungen und geben Zeit für nachhaltiges Lernen.

  • Kinder brauchen einen Ort, an dem sie spüren – das bin ich, das kann ich, das traue ich mir zu! –

wir wollen eine Basis für die Freude am gemeinsamen Lernen schaffen.

  • Kinder brauchen eine Atmosphäre, in der sie sich angenommen fühlen –

wir gehen mit unseren Mitmenschen wertschätzend um.

  • Kinder brauchen andere Kinder, damit sie lernen Kontakte aufzubauen und diese auch wieder abzubrechen –

wir fördern das soziale Miteinander aller Kulturen, damit unsere Kinder ihre Zukunft kompetent bewältigen.

Aufgaben und Ziele der Schule

Unseren Kindern soll „eine grundlegende und ausgewogene Bildung im sozialen, emotionalen, intellektuellen und körperlichen Persönlichkeitsbereich ermöglicht werden.“
(Lehrplan der Volksschule, BGBl. Nr. 134/1963 in der Fassung BGBl. II Nr. 303/2012 vom 13. September 2012)

Die Schule hat folgende Aufgaben und Ziele

  • Förderung von Lernfreude, Fähigkeiten, Interessen und Neigungen
  • Stärkung und Entwicklung des Vertrauens der Kinder in die eigene Leistung
  • Aufbau bzw. Erweiterung einer sozialen Handlungsfähigkeit
  • Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten
  • Entwicklung und Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Einsichten und Einstellungen zum Erlernen elementarer Kulturtechniken, zur Auseinandersetzung mit der Umwelt und zur Entfaltung im musisch-technischen und körperlich-sportlichen Bereich.
  • Entwicklung einer guten Lern- und Arbeitshaltung
  • Hinführung zu bewusstem, selbstständigen und zielerreichendem Lernen.

Das Schulleben geht aber über den Unterricht weit hinaus, es findet immer auch soziales Lernen statt.
Die Volksschule muss dem Kind daher Raum und Schutz gewähren, damit es ein Selbstwertgefühl entwickeln und die eigenen Fähigkeiten aufbauen kann.
Dazu braucht es ein Klima des Vertrauens und ein grundsätzlich wertschätzendes Verhalten.
Konflikte müssen zum Gegenstand gemeinsamer Reflexion gemacht werden, damit Wege der Konfliktbewältigung gelernt werden können.
Eine besonders wichtige Aufgabe hat die Grundschule dort, wo sie interkulturelles Lernen ermöglichen kann.
Vielfalt muss als wertvoll erfahrbar gemacht werden.
Eine günstige Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit und das Lernen der Kinder sind in hohem Maße von der Persönlichkeit der Lehrerin, des Lehrers abhängig.
Der Lehrer, die Lehrerin ist Vorbild und muss die Schwächen der Kinder mit Einfühlungsvermögen und Verständnis akzeptieren und an ihrer Behebung bewusst mitarbeiten.
Im täglichen Unterricht muss sich die Lehrerin bzw. der Lehrer immer auch als Lernende/r verstehen.
(vgl. Lehrplan der Volksschule)

Kompetenzen – kompetente Kinder

Wir orientieren uns an den Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen.

Der Erwerb dieser Kompetenzen beginnt im Grunde bereits im Elternhaus und in vorschulischen Bildungseinrichtungen.
In der Volksschule werden diese Kompetenzen weiter aufgebaut, aber nicht abgeschlossen. Der Erwerb dieser Kompetenzen ist ein lebenslanger und lebensbegleitender Prozess.

Bildungsstandards und kompetenzorientiere Unterrichtsplanung stellen die Grundlage für einen zukunftsweisenden und zeitgemäßen Unterricht dar.

Wir wollen den uns anvertrauten Schülerinnen und Schülern nicht nur Kenntnisse vermitteln,
sondern sie vor allem auch beim Erwerb von Kompetenzen unterstützen, damit sie für die Zukunft gerüstet sind.

Basiskompetenzen

An erster Stelle steht in der Grundschule der Erwerb der Basiskompetenzen. Zu diesen zählen in erster Linie die gängigen Kulturtechniken.
Dem Bereich Lesen wird als Grundkompetenz und Grundlage für alles Weitere ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt.
Weitere Grundlagen sind der Erwerb und die Übung der Unterrichtssprache Deutsch, sowie Grundkenntnisse in den einzelnen Fächern.

Fachliche Kompetenzen

Die fachlichen Kompetenzen werden durch die Arbeit in den einzelnen Fächern abgedeckt.
Grundlage sind der gültige Österreichische Lehrplan der Volksschulen (od. Sonderschulen) sowie die Bildungsstandards für Deutsch und Mathematik.

Muttersprachliche Kompetenz …

… ist die Fähigkeit Konzepte, Gedanken, Gefühle, Tatsachen und Meinungen sowohl schriftlich als auch mündlich ausdrücken und interpretieren zu können (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) und sprachlich angemessen und kreativ in allen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten – allgemeine und berufliche Bildung, Arbeit, Zuhause und Freizeit – darauf zu reagieren.

Dazugehörige Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen:

Eine Grundvoraussetzung für sprachliche Kompetenz ist der Erwerb der Muttersprache. Die Muttersprache ist unabdingbar für die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten zur Interpretation der Welt und zum Umgang mit anderen.

(vgl. Wittgenstein, „Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“)

  • Die Kinder sollen über Kenntnisse in Wortschatz, Grammatik und Funktionen der Sprache verfügen.
  • Der/die Einzelne soll die Fähigkeit besitzen, mündlich und schriftlich eine Vielzahl von Kommunikationssituationen zu bewältigen, sein/ihr Kommunikationsverhalten zu beobachten und an die jeweilige Situation anpassen.
  • Die Schüler/innen sollen verschiedene Arten von Texten unterscheiden und verwenden.
  • Sie sollen Informationen recherchieren, sammeln und verarbeiten.
  • Sie sollen die eigenen mündlichen und schriftlichen Argumente überzeugend formulieren.
  • Sie sollen Bereitschaft zum konstruktiven Dialog und Interesse an der Interaktion mit anderen zeigen.
  • Die Schüler/innen sollen ein Verständnis für die Ästhetik der Sprache entwickeln.
  • Sie sollen die Wirkung von Sprache und die Notwendigkeit, Sprache auf eine positive und sozial verantwortliche Art zu verwenden, erkennen.

Fremdsprachliche Kompetenz …

… erfordert dieselben Grundfähigkeiten wie die Muttersprachliche Kompetenz und zusätzlich Fähigkeiten wie Vermittlungsfähigkeit und kulturelles Verständnis.
Der Grad der Beherrschung einer Fremdsprache ist die Summe der Fähigkeiten in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.

Dazugehörige Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen:

  • Wortschatzkenntnisse und funktionale Grammatikkenntnisse
  • Die Schüler/innen sollen Kenntnis über gesellschaftliche Konventionen, über kulturelle Aspekte und über die Variierbarkeit von Sprachen besitzen.
  • Die Kinder sollen mündliche Mitteilungen verstehen können.
  • Sie sollen eine Unterhaltung beginnen, aufrechterhalten und beenden können.
  • Sie sollen Texte lesen, verstehen und erstellen können.
  • Die Schüler/innen sollen in der Lage sein, Hilfsmittel zu verwenden und die Sprache im Rahmen des lebenslangen Lernens verbessern.
  • Sie sollen eine positive Einstellung zu Fremdsprachen verbunden mit der Anerkennung kultureller Vielfalt entwickeln.
  • Ebenso sollen sie Neugier und Interesse an Sprachen sowie an interkultureller Kommunikation entwickeln.

Mathematisch – naturwissenschaftliche Kompetenz …

A. Mathematische Kompetenz ist die Fähigkeit, mathematisches Denken zu entwickeln und anzuwenden, um Probleme in Alltagssituationen zu lösen.
Ausgehend von guten Rechenkenntnissen liegt der Schwerpunkt sowohl auf Verfahren und Aktivität als auch auf Wissen.
Mathematische Kompetenz ist – in unterschiedlichem Maße – mit der Fähigkeit und Bereitschaft zur Benutzung von mathematischen Denkarten (logisches und räumliches Denken) und Darstellungen (Formeln, Modelle, Konstruktionen, Kurven, Tabellen) verbunden.
B. Naturwissenschaftliche Kompetenz ist die Fähigkeit und Bereitschaft, die natürliche Welt anhand des vorhandenen Wissens und bestimmter Methoden zu erklären,
um Fragen zu stellen und auf Belegen beruhende Schlussfolgerungen zu ziehen. Technische Kompetenz ist die Anwendung dieses Wissens und dieser Methoden um Antworten auf festgestellte menschliche Wünsche und Bedürfnisse zu finden.
Sie umfasst das Verstehen von durch menschliche Tätigkeiten ausgelösten Veränderungen und das Verantwortungsbewusstsein als Bürger.

A. Dazugehörige Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen:

  • •Wesentlich ist die Kenntnis der Zahlen, Maßeinheiten und Strukturen, der Grundrechnungsarten und grundlegender mathematischer Darstellungen.
  • Die Schüler/innen sollen mathematische Begriffe und Konzepte verstehen.
  • Sie sollen ein Bewusstsein dafür entwickeln, auf welche Fragen die Mathematik Antworten geben kann.
  • Die Kinder sollen die Fähigkeit haben, mathematische Grundsätze und Prozesse in Alltagssituationen zu Hause und bei der Arbeit anwenden, sowie Argumentationsketten verstehen und bewerten können.
  • Sie sollen in der Lage sein, mathematisch zu denken, mathematische Beweise zu verstehen, mathematisch zu kommunizieren und geeignete Hilfsmittel zu verwenden.
  • Eine positive Einstellung zur Mathematik beruht auf der Bereitschaft, nach Gründen zu suchen und deren Gültigkeit zu überprüfen.

B. Dazugehörige Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen:

  • Wichtig sind Kenntnisse über die Grundprinzipien der natürlichen Welt, über wissenschaftliche Konzepte, über Technik (technische Produkte und Verfahren), über die Wirkung von Wissenschaft und Technik auf die natürliche Welt.
  • Die Kinder sollen in der Lage sein, Fortschritte, Grenzen und Risiken wissenschaftlicher Theorien, Anwendungen und Techniken besser zu verstehen (in Bezug auf Entscheidungsfindung, Werte, moralische Fragen, Kultur, …).
  • Die Schüler/innen sollen die Fähigkeit erwerben, technische Werkzeuge und Maschinen zu nutzen, wissenschaftliche Daten zu nutzen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder zu einer Entscheidung oder Schlussfolgerung zu gelangen.
  • Wichtige Kompetenzen: kritische Anerkennung und Neugier, Interesse an ethischen Fragen, Respekt vor Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekten.

Überfachliche Kompetenzen

Erziehungsberechtigte und Bildungsinstitutionen sind die Vermittler jener Fähigkeiten und Fertigkeiten, auf denen eine gelungene Lebensbiografie beruht. Dazu gehören:
Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Durchhaltevermögen, Kreativität,
Selbstkritikfähigkeit, Organisationsfähigkeit, logisches Denken, Teamfähigkeit, Problemlösungsvermögen,
Kommunikationsfähigkeit, Methodenbeherrschung, Verantwortungsbewusstsein, Fachwissen …

Computerkompetenz / IT …

… umfasst die sichere und kritische Anwendung der Technologien der Informationsgesellschaft für Arbeit, Freizeit und Kommunikation. Sie wird unterstützt durch folgende Grundkenntnisse: Benutzung von Computern, um Informationen abzufragen, zu bewerten, zu speichern, zu produzieren, zu präsentieren und auszutauschen, über Internet zu kommunizieren und an Kooperationsnetzen teilzunehmen.

Dazugehörige Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen:

  • Kenntnis der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und über Informationsspeicherung und Informationsmanagement.
  • Verständnis der Chancen und potentiellen Gefahren, die das Internet und die Kommunikation über elektronische Medien für Arbeit, Freizeit, Informationsaustausch und Lernen bieten.
  • Die Schüler/innen sollten auch verstehen, wie diese Technologien die Kreativität und Innovation fördern können.
  • Sie sollten sich aber auch der Problematik in Bezug auf Gültigkeit und Verlässlichkeit der verfügbaren Informationen sowie der rechtlichen und ethischen Grundsätze bewusst sein.

Lernkompetenz …

… ist die Fähigkeit, einen Lernprozess zu beginnen und weiterzuführen und sein eigenes Lernen zu organisieren. Dazu braucht es ein effizientes Zeit- und Informationsmanagement.
Lernkompetenz umfasst das Bewusstsein für den eigenen Lernprozess und die eigenen Lernbedürfnisse, die Ermittlung des vorhandenen Lernangebots und die Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden, um erfolgreich zu lernen.
Lernkompetenz heißt neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und zu verarbeiten, sowie Beratung in Anspruch zu nehmen.
Die Lernenden bauen auf früheren Lern- und Lebenserfahrungen auf, um Kenntnisse in unterschiedlichsten Rahmenbedingungen (zu Hause, bei der Arbeit, in der Bildung,…) zu nutzen und anzuwenden.
Von entscheidender Bedeutung sind hier Motivation und Selbstvertrauen.

Dazugehörige Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen:

  • Kenntnis der eigenen bevorzugten Lernstrategien
  • Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen im Hinblick auf Fähigkeiten und Qualifikationen
  • In der Lage sein, verfügbare Bildungs- und Berufsbildungsmöglichkeiten sowie Beratung zu suchen
  • Beherrschen der Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben, Rechnen
  • Fähigkeit und Bereitschaft fortlaufend zu lernen und Lernzweck und Lernziele zu reflektieren
  • Bereitschaft Zeit zu investieren und Selbstdisziplin haben
  • Bereitschaft mit anderen gemeinsam zu lernen und die Heterogenität nutzen
  • Fähigkeit, das eigene Lernen zu organisieren, zu beurteilen und gegebenenfalls Unterstützung zu suchen
  • Motivation für lebenslanges Lernen besitzen
  • Neugier haben und neue Lernmöglichkeiten suchen
  • Eine positive Einstellung zum Lernen behalten

Soziale und Bürger*innenkompetenz

Diese Kompetenzen umfassen personelle, interpersonelle sowie interkulturelle Kompetenzen und betreffen alle Formen von Verhalten, die es Personen ermöglichen,
in effizienter und konstruktiver Weise am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzuhaben, insbesondere in zunehmend heterogenen Gesellschaften, und gegebenenfalls Konflikte zu lösen.
Die Bürger/innenkompetenz rüstet den/die Einzelne/n dafür, ausgehend von der Kenntnis der gesellschaftlichen und politischen Konzepte und Strukturen und der Verpflichtung zu einer aktiven und demokratischen Beteiligung,
umfassend am staatsbürgerlichen Leben teilzunehmen.

A. Soziale Kompetenz …

… steht in Zusammenhang mit persönlichem und gesellschaftlichem Wohlergehen. Es braucht dazu ein Verständnis für die eigene körperliche und seelische Gesundheit
(=Nutzen für die eigene Person, für die ganze Familie, für das engere soziale Umfeld).
Für eine erfolgreiche zwischenmenschliche Kommunikation und Teilnahme an der Gesellschaft muss man die allgemein akzeptierten Verhaltensweisen und Umgangsformen kennen und verstehen.

Wichtigste Fähigkeiten dazu sind:

  • konstruktive Kommunikation in unterschiedlichen Umgebungen
  • Toleranz
  • Ausdruck und Verständnis unterschiedlicher Standpunkte
  • Verhandlungsgeschick
  • Empathie
  • guter Umgang mit Stress und Frustration
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit
  • Selbstsicherheit und Integrität
  • Interesse an sozioökonomischen Entwicklungen und interkulturelle Kommunikation
  • Respekt für andere und eine Wertevielfalt
  • Überwindung von Vorurteilen
  • Kompromissbereitschaft

B. Bürger/innenkompetenz …

… beruht auf der Kenntnis der Konzepte der Demokratie, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Staatsbürgerschaft und Bürgerrechte.

Wichtigste Fähigkeiten dazu sind:

  • Bereitschaft zur Solidarität im öffentlichen Bereich
  • Interesse an Lösungen von Problemen der Gemeinschaft
  • Bereitschaft zum kritischen und kreativen Nachdenken
  • konstruktive Beteiligung an gemeinschaftlichen Aktivitäten
  • volle Achtung der Menschenrechte und der Gleichheit
  • Anerkennung unterschiedlicher Wertesysteme
  • Achtung gemeinsamer Werte

Unternehmerische Kompetenz und Eigeninitiative …

… ist die Fähigkeit des/der Einzelnen, Ideen in die Tat umzusetzen. Dies erfordert Kreativität, Innovation und Risikobereitschaft sowie die Fähigkeit, Projekte zu planen und durchzuführen, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Unternehmerische Kompetenz hilft dem/der Einzelnen nicht nur in seinem/ihrem täglichen Leben zu Hause oder in der Gesellschaft, sondern auch am Arbeitsplatz, sein/ihr Arbeitsumfeld bewusst wahrzunehmen und Chancen zu ergreifen; sie ist die Grundlage für die besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse, die diejenigen benötigen, die eine gesellschaftliche oder gewerbliche Tätigkeit begründen oder dazu beitragen.

Dazugehörige Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen:

  • Fähigkeit, Chancen zu erkennen
  • Verständnis der Funktionsweise der Wirtschaft
  • Fähigkeit zur Planung und Organisation
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen
  • Fähigkeit zur Bewertung von Risiken und Risikobereitschaft
  • vorausschauendes Denken
  • Initiative
  • Motivation und Entschlossenheit
  • Innovationsbereitschaft


Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit

Anerkennung der Bedeutung des künstlerischen Ausdrucks von Ideen, Erfahrungen und Gefühlen durch verschiedene Medien, wie Musik, darstellende Künste, Literatur und visuelle Künste.

Dazugehörige Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen:

Wichtig sind die Kenntnis der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Europas und anderen Teilen der Welt und das Verständnis für die Bedeutung ästhetischer Faktoren im Alltag.

Zu den Fähigkeiten zählen sowohl Anerkennung als auch Ausdruck:

Die Anerkennung und der Genuss von Kunstwerken und künstlerischen Darbietungen sowie der Selbstausdruck durch die Vielfalt der Medien mit den ureigenen Möglichkeiten des/der Einzelnen.
Dazu gehört auch die Fähigkeit, seine eigenen kreativen und künstlerischen Äußerungen mit denen anderer zu vergleichen und soziale und wirtschaftliche Möglichkeiten einer kulturellen Aktivität zu erkennen.
Kulturelle Ausdrucksfähigkeit ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung kreativer Fähigkeiten, die auf zahlreiche berufliche Kontexte übertragen werden können.
Eine positive Einstellung umfasst ferner Kreativität und die Bereitschaft, die ästhetischen Möglichkeiten durch künstlerische Betätigung und Teilnahme am kulturellen Leben zu kultivieren.

Konzept und Kompetenzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.