Die Aufregung war auf beiden Seiten groß. Einerseits für die zukünftigen Schulkinder, aber auch für die Kinder der 3.Klasse. Sie sind die Paten der zukünftigen Erstklässler und haben am Schnuppertag ihre „Patenkinder“ sehr liebevoll durch die Stationen begleitet.
Im Rahmen des Projektes „Zusammen Wachsen“ der ARGE gegen Gewalt und Rassismus, fand am 10.Mai im Lipizzanergestüt Piber ein Kennenlerntag der 3. und 4. Klasse der VS Eisbach-Rein mit zwei dritten Klassen der VS BIPS Krones statt. Die Kinder schrieben einander zuvor schon Briefe und waren nun schon sehr gespannt, sich persönlich kennen zu lernen. Der Austauschtag war sehr gut organisiert und hat den Kindern viel Spaß gemacht.
Am 20. April 2022 nahm die 1. Klasse an dem Workshop „Der kleinste Garten ist ein Topf“ teil. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Gemüsepflanzen und Anpflanzen wurden die Kinder selbst aktiv. Sie bepflanzten neben ihren selbst bemalten Blumentöpfen auch mehrere Tröge mit unterschiedlichsten Gemüsepflanzen und Kräutern. Die Vorfreude auf das Ernten ist bereits sehr groß.
Bericht von Johannes aus der 3. Klasse:
Ich habe heute gelernt, wie man ein Insektenhotel baut.
Außerdem haben wir folgende Dinge gebaut: Vogelnistkästen, Fledermausnistkästen, eine Hecke und ein Sandarium – das war toll. Ich habe auch gelernt, dass Insekten in verschiedenen Materialien leben. Zum Beispiel lebt die Sandbiene im Sand. Deshalb haben wir ein Sandarium gebaut. Nun weiß ich, dass Insekten eher Süden mögen. Darum müssen wir das Insektenhotel gegen Süden richten. Ich wusste vorher gar nicht, dass es Fledermausnistkästen gibt.
Frau Sebastiani von der Mittelschule Gratwein studierte mit den Kindern aus allen vier Volksschulen der Gemeinde und der Mittelschule in unzähligen Stunden Tänze ein. Am Freitag vor den Osterferien tanzten beim Farbenfest im Park in Judendorf 700 Schüler*innen und entsendeten eine Friedensbotschaft.
Bericht von Elias aus der 3. Klasse:
Wir haben gelernt, dass wir auf unsere Natur achten sollen. Insekten und andere Tiere sind wichtig. Insekten sind nützliche Tiere. Insekten sind wichtig für Obst und Gemüse. Man findet Insekten auf Bäumen und Blumen. Bienen sind fleißige Helfer, sie liefern uns Honig. Das nächste Mal bauen wir bei dem Gartenprojekt eine Hecke.
Am 15. und 16. März hatten die Eltern und Kinder der dritten und vierten Klasse die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes „Zusammen wachsen“, an einem Eltern/Kind Nachmittag teilzunehmen. In diesem Workshop hat Frau Ruth Kathrin Lauppert-Scholz einen kurzen Überblick über die drei großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam gegeben. Ziel des Workshops war das Kennenlernen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Religionen. Nach einem kurzen theoretischen Input haben die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern zum Thema gebastelt und gemalt.
Nach langen coronabedingten Einschränkungen durften wir endlich wieder gemeinsam etwas unternehmen. Bei herrlichem Winterwetter verbrachten wir einen wunderbaren Tag am Präbichl. Während einige Kinder am Schikurs teilnahmen, gab es für alle anderen als Alternative einen Schneeabenteuertag.
Trotz coronabedingter Einschränkungen konnten wir auch in diesem Schuljahr einen schönen Nikolaustag verbringen. Ein äußerst humorvoller Nikolaus (Frater Emphraim) hat uns im Schulhof besucht und allen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Er verabschiedete sich mit den Worten „Naschet in Frieden“. Das konnten die Kindern dann in den Klassen tun. Herr Binder und Erika Stampler spendeten allen Kindern eine großzügige Nikolausjause mit Mandarinen, Lebkuchen, Erdnüssen und Germteigkrampussen.
Ein herzliches Dankeschön dafür!!
Wir erwanderten die Ortsteile Hörgas und Enzenbach und lernten das Zuhause einiger MitschülerInnen kennen. Wir konnten mit leichtem Gepäck wandern, weil wir bei Familie Volkmer eine ausgezeichnete Jause bekamen. Ein Höhepunkt des Wandertages war die Lourdes Grotte hinter dem LKH Enzenbach zu der uns Frau Knapp eine berührende Geschichte erzählte und für einen stimmungsvollen Moment sorgte. Bei strahlendem Sonnenschein durften wir zum Abschluss bei Elisa noch einige Tiere anschauen. Es war ein toller Wandertag!
Bei einem Waldworkshop konnten die Kinder der 1.bis 3 Klasse Wichtiges zum Thema Wald und Waldbewirtschaftung erfahren. Drei Mitarbeiter des Waldverbandes Steiermark führten uns in den nahegelegenen Stiftswald. Spielerisch wurde dort den Kindern vermittelt, was „Waldbauern“ machen und warum sie es machen. Besonders eifrig waren die Kinder, als sie mit Naturmaterialien aus dem Wald und gedrechselten Bäumen auf einer Holzplatte einen Wald nachbauen durften. Zum Abschluss wurde es bei einem Waldhockey-Spiel noch sportlich.
Beim Verkehrssicherheitsprogramm „Hallo Auto“ lernen Volksschüler unter anderem, dass sich der tatsächliche Anhalteweg eines Fahrzeuges aus Reaktions- und Bremsweg zusammensetzt. Mit speziell umgebauten Fahrzeugen und spielerischen Übungen hat der ÖAMTC in Kooperation mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt auch heuer wieder die Kinder der dritten Klasse fit für den Straßenverkehr gemacht.
Volksschule Eisbach-Rein
Hörgas 131, A-8103 Rein
Tel. 03124 / 51 734
Fax 03124 / 55 85 11
vs.rein.dir@aon.at